patricia london ante paris und als gäste: simone westerwinter, ulrike rosenbach, josephine meckseper, sylvie fleury. eine ausstellung in der rathausgalerie, kunsthalle der stadt münchen, 7. mai - 19. juni 2010
Monday, May 24, 2010
Sylvie Fleury, Formula-1-Dress, 1998
Sylvie Fleury, Formula-1-Dress, 1998, Stoff, Edition 100, 150 x 40 cm, Privatsammlung
Im Werk von Sylvie Fleury gehen Kunst-, Mode- und Trivialwelten permanent ineinander über, zugleich werden maskulin und feminin definierte Welten strategisch in Austausch gebracht. Wie Werbung und Mode den Fundus der Kunst des 20. Jahrhunderts ausgebeutet hat, so übernimmt nun die Kunst mehr und mehr Strategien von Markenkult und Laufsteg. Das Vorführen von Kunst als Trend ist bei Sylvie Fleury nicht mehr, wie noch bei Koons, als kritische oder zynische Geste zu verstehen, sondern eine für ihre künstlerische Produktionsweise grundlegende Aussage darüber, sich alles aneignen zu können. Insofern hat das Statement der Künstlerin, dass sie sich alles kauft, was ihr passt, keinen vorgängigen konsumkritischen Aspekt, sondern kann schlicht in seiner Doppeldeutigkeit beim Wort genommen werden: sie kauft sich, was ihrer Konfektionsgröße entspricht, und sie kauft, wovon sie überzeugt ist und was ihr gefällt. In diesem Kontext ist Fleurys Formula One Dress zu interpretieren. Die Arbeit, konzipiert in einer Auflage von 100 in enger Zusammenarbeit mit Hugo Boss, verwendet den originalen Stoff des Rennanzugs von Mika Häkkinen, ebenso wie die originalen Logos. So verkehrt sich die männliche Welt der Autorennen in eine feminine Mode-Option. Das Flammendekor des Innenfutters, eine Referenz auf die Optik amerikanischer Low-Rider Autos, verschmilzt die triviale Welt der frisierten Strassenkreuzer
KÜNSTLERINNEN KLUB in der Ausstellung SUPERFEMMES freitags 17-19 Uhr Rathausgalerie
Mit dem Künstlerinnen Klub, der ab 21. Mai jeden Freitag von 17-19 Uhr in der Rathausgalerie stattfindet, steht eine Plattform zur Präsentation und Kommunikation zur Verfügung.
Themen: Politik, Film, Tanz, Kunst, Theater
Freitag, 18. Juni ab 20 Uhr Finissage mit Musik und "Flokati Bar " eine Installation mit Sturmfilm der Künstlerin ALIX STADTBÄUMER
Freitag, 11. Juni 17-19 Uhr "The Peep" eine Tanzinstallation der Choreografin und TänzerinMONICA GOMIS
Freitag, 4. Juni, 17 Uhr "Kunst als Politik" Patricia London Ante Paris spricht über ihre Arbeit und lädt anschliessend zum gemeinsamen Spaziergang ein: "Superfemme bezirzt Walking Man der Munich Re" Freitag, 28. Mai, 17-19 Uhr "Konterfei" die Künstlerin MARTINA BIERÄUGEL portraitiert Besucher/innen des Künstlerinnen Klubs und die Schauspielerin SARAH CAMP liest Texte zum Thema.
Freitag, 21. Mai, 17 - 19 Uhr "Fatimas Erwachen" GE 2009 30 Minuten. Ein Film der georgischen Dokumentarfilmerin NATIA ARABULI
Neben den geistigen Erfrischungen gibt es Musik, Drinks und Führung durch die Ausstellung. Alle sind herzlich eingeladen.